Materialwahl beim 3D-Druck: Welches Material für welchen Anwendungsfall?

Ein umfassender Leitfaden zur Auswahl des richtigen Materials für Ihr 3D-Druckprojekt.
Die Wahl des richtigen Materials ist entscheidend für den Erfolg Ihres 3D-Druckprojekts. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Faktoren bei der Materialauswahl eine Rolle spielen und welche Materialien für verschiedene Anwendungsfälle am besten geeignet sind.
Wichtige Faktoren bei der Materialauswahl
- Mechanische Eigenschaften (Festigkeit, Flexibilität)
- Chemische Beständigkeit
- Temperaturbeständigkeit
- Oberflächenbeschaffenheit
- Kosten
- Verarbeitungseigenschaften
Überblick über gängige 3D-Druckmaterialien
PLA (Polylactid)
PLA ist eines der am häufigsten verwendeten Materialien im FDM-Druck. Es ist umweltfreundlich, einfach zu verarbeiten und bietet gute Druckergebnisse.
ABS (Acrylnitril-Butadien-Styrol)
ABS ist ein zähes Material mit hoher Schlagfestigkeit. Es ist temperaturbeständig und eignet sich gut für funktionale Teile.
PETG (Polyethylenterephthalat-Glykol)
PETG kombiniert die Benutzerfreundlichkeit von PLA mit der Festigkeit von ABS. Es ist chemisch beständig und hat gute mechanische Eigenschaften.